Autismus-Test für Erwachsene: Ist es Autismus oder ADHS? Schlüsselmerkmale & Unterschiede

Fühlen Sie sich manchmal, als würde Ihr Gehirn anders ticken? Vielleicht empfinden Sie soziale Situationen als anstrengend, haben aber gleichzeitig Schwierigkeiten, sich auf Aufgaben zu konzentrieren, die Sie nicht intensiv interessieren. Sie sind nicht allein. Viele Erwachsene verwechseln die Merkmale der Autismus-Spektrum-Störung (ASS) und der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), da sie von außen überraschend ähnlich aussehen können. Die entscheidende Frage ist: Wie können Sie den Unterschied zwischen Autismus und ADHS erkennen?

Dieser Leitfaden hilft Ihnen, die Kernmerkmale jeder Erkrankung bei Erwachsenen zu verstehen, die überraschenden Überschneidungen zu erkunden und das Konzept des gleichzeitigen Vorliegens beider (AuDHS) einzuführen. Diese Klarheit zu gewinnen, ist ein wichtiger Schritt zur Selbsterkenntnis. Wenn Sie einen Ausgangspunkt für Ihre Entdeckungsreise suchen, können Sie mit einem zuverlässigen Online-Screening den ersten Schritt tun.

Abstrakte Darstellung zweier sich überlappender Gehirnmuster

Schlüsselmerkmale des Autismus bei Erwachsenen verstehen

Die Autismus-Spektrum-Störung (ASS) ist eine neurologische Entwicklungsstörung, die primär die soziale Kommunikation, Interaktion und sensorische Verarbeitung beeinflusst. Obwohl sie oft in der Kindheit diagnostiziert wird, erkennen viele Personen, insbesondere solche mit hochfunktionalem Autismus, ihre Merkmale erst im Erwachsenenalter. Die Ausprägung kann subtil sein und ist oft verinnerlicht.

Herausforderungen in der sozialen Kommunikation und Interaktion

Für viele autistische Erwachsene können sich soziale Interaktionen anfühlen, als müssten sie einem komplexen Drehbuch folgen, das alle anderen instinktiv kennen. Dies liegt nicht an mangelndem Wunsch nach Verbindung, sondern an einer anderen Art der Verarbeitung sozialer Hinweise. Herausforderungen können Schwierigkeiten bei der Interpretation von Körpersprache, Sarkasmus oder unausgesprochenen Gesprächsregeln umfassen, was zu sozialer Angst oder Erschöpfung führen kann.

Repetitive Verhaltensweisen und Spezialinteressen

Beständigkeit und Routine sind für autistische Personen oft zutiefst beruhigend. Dies kann sich in repetitiven körperlichen Verhaltensweisen (Stimming) äußern, wie z. B. Händeflattern oder Schaukeln, die helfen, Emotionen und sensorische Reize zu regulieren. Darüber hinaus entwickeln autistische Erwachsene oft tiefe, leidenschaftliche Spezialinteressen an bestimmten Themen und widmen dem Erlernen alles darüber erhebliche Zeit und Energie.

Sensorische Empfindlichkeiten und Überlastung

Die Welt kann sich für jemanden mit ASS wie ein sehr lauter Ort anfühlen. Sensorische Empfindlichkeiten bedeuten, dass eine autistische Person hypersensibel (übermäßig reaktionsfähig) oder hyposensibel (unterreaktionsfähig) auf Anblicke, Geräusche, Gerüche, Texturen oder Geschmäcker reagieren kann. Helle Leuchtstofflampen könnten körperlich schmerzhaft sein, oder das Summen eines Kühlschranks könnte ablenkend wirken, was zu sensorischer Überlastung und dem Bedürfnis nach Rückzug führt. Wenn Ihnen das bekannt vorkommt, kann ein Online-Autismus-Screening-Test erste Erkenntnisse liefern.

Die Bedeutung von Routine und Struktur

Unerwartete Veränderungen können für einen autistischen Erwachsenen sehr belastend sein. Eine vorhersehbare Routine vermittelt ein Gefühl von Sicherheit und Kontrolle in einer Welt, die sich oft chaotisch und überwältigend anfühlen kann. Dies kann sich darin äußern, jeden Tag das gleiche Frühstück zu essen, genau denselben Weg zur Arbeit zu nehmen oder intensive Angst zu empfinden, wenn Pläne plötzlich geändert werden.

Häufige ADHS-Symptome bei Erwachsenen identifizieren

ADHS ist eine weitere neurologische Entwicklungsstörung, deren Kernherausforderungen sich jedoch um die Exekutivfunktionen drehen – das Selbstmanagementsystem des Gehirns. Dies beeinflusst Aufmerksamkeit, Impulskontrolle und Emotionsregulation. Bei Erwachsenen wandelt sich die bei Kindern beobachtete Hyperaktivität oft in ein anhaltendes Gefühl innerer Rastlosigkeit.

Visuelles Konzept von ADHS-bedingter innerer Rastlosigkeit und Unordnung

Unaufmerksamkeit und Schwierigkeiten mit den Exekutivfunktionen

Dies ist mehr als nur gelegentliche Vergesslichkeit. Für einen Erwachsenen mit ADHS kann Unaufmerksamkeit bedeuten, dass er Schwierigkeiten hat, sich in Besprechungen zu konzentrieren, den Überblick über Gespräche verliert oder Projekte nicht abschließen kann, die anhaltende geistige Anstrengung erfordern. Schwierigkeiten mit den Exekutivfunktionen führen auch zu Herausforderungen bei der Organisation, dem Zeitmanagement und der Priorisierung von Aufgaben.

Hyperaktivität und Ruhelosigkeit

Während Erwachsene mit ADHS vielleicht nicht auf Möbel klettern, bleibt die Hyperaktivität innerlich bestehen. Sie kann sich als ständiges Zappelbedürfnis, Unfähigkeit, während eines Films stillzusitzen, übermäßiges Reden oder das Gefühl, ständig „in Bewegung“ zu sein, äußern. Diese innere Rastlosigkeit kann erschöpfend sein und Entspannung unmöglich machen. Möchten Sie diese Merkmale weiter erforschen?

Impulsivität und emotionale Dysregulation

Impulsivität bei Erwachsenen mit ADHS kann zu übereilten Entscheidungen führen, ohne die langfristigen Konsequenzen zu bedenken, wie z. B. Impulskäufe oder das plötzliche Kündigen eines Arbeitsplatzes. Dies ist oft mit emotionaler Dysregulation verbunden, bei der Emotionen sehr intensiv empfunden werden und sich schnell ändern können. Kleine Frustrationen können schnell zu erheblicher Wut oder Not eskalieren, was Beziehungen erschwert.

„Ablehnungssensitive Dysphorie“ (Rejection Sensitive Dysphoria - RSD) erklärt

Obwohl keine formale Diagnose, ist die Ablehnungssensitive Dysphorie (Rejection Sensitive Dysphoria - RSD) ein in der ADHS-Gemeinschaft weithin anerkanntes Konzept. Es beschreibt eine extreme emotionale Empfindlichkeit und Schmerz, ausgelöst durch die Wahrnehmung, abgelehnt, gehänselt oder kritisiert zu werden. Dies kann zu intensivem People-Pleasing-Verhalten oder umgekehrt zu sozialer Vermeidung führen, um jede Möglichkeit einer wahrgenommenen Ablehnung zu verhindern.

Die Überschneidung von ADHS und Autismus (AuDHS) erklärt

Hier wird es kompliziert, und deshalb sind so viele Erwachsene verwirrt. Autismus und ADHS teilen nicht nur viele ähnlich aussehende Merkmale, sondern können auch gleichzeitig auftreten – eine Kombination, die oft als AuDHS bezeichnet wird. Das Verständnis der Nuancen ist der Schlüssel zu wahrer Selbsterkenntnis.

Gemeinsame Herausforderungen: Exekutivfunktionen und Emotionsregulation

Sowohl autistische Erwachsene als auch Menschen mit ADHS können erhebliche Schwierigkeiten mit Exekutivfunktionen wie Planung und Organisation haben. Beide können auch intensive Emotionen erleben und Schwierigkeiten haben, diese zu regulieren. Die Ursache unterscheidet sich jedoch oft. Für eine autistische Person kann emotionaler Stress aus sensorischer Überlastung oder einer gestörten Routine resultieren, während er für jemanden mit ADHS durch Frustration oder wahrgenommene Ablehnung ausgelöst werden könnte.

Soziale Unterschiede: Fehlinterpretation vs. Unaufmerksamkeit

Eine autistische Person könnte sozial Schwierigkeiten haben, weil sie nonverbale Hinweise missinterpretiert. Im Gegensatz dazu könnte jemand mit ADHS Schwierigkeiten haben, weil er während eines Gesprächs abgelenkt wird, andere impulsiv unterbricht oder Details aufgrund von Unaufmerksamkeit übersieht. Das Ergebnis – soziale Schwierigkeiten – sieht ähnlich aus, aber die innere Erfahrung ist ganz anders.

Fokus: Hyperfokus (ADHS) vs. Spezialinteressen (Autismus)

Beide Zustände beinhalten intensive Konzentration, aber auch hier unterscheidet sich die Natur. ADHS-Hyperfokus ist ein Zustand tiefer Konzentration, oft auf eine neue und stimulierende Aufgabe, aber er kann schwer zu kontrollieren oder zu lenken sein. Ein autistisches Spezialinteresse ist eine anhaltende, tiefe Leidenschaft für ein bestimmtes Thema, das ein Kernbestandteil der Identität des Individuums ist und große Freude und Trost bringt.

Venn-Diagramm, das die Überschneidung von Autismus- und ADHS-Merkmalen zeigt

Eine Vergleichstabelle: Autismus vs. ADHS vs. AuDHS

MerkmalAutismus (ASS)ADHSAuDHS (gleichzeitig auftretend)
Soziale InteraktionSchwierigkeiten, soziale Hinweise zu interpretieren; bevorzugt strukturierte Interaktionen.Kann unterbrechen, zu viel erzählen oder im Gespräch unaufmerksam wirken.Erlebt eine Mischung aus sozialer Angst aufgrund von Fehlinterpretationen und impulsivem sozialem Verhalten.
FokusTiefe, langfristige Spezialinteressen bieten Trost.Intensiver, aber oft wechselnder Hyperfokus auf stimulierende Aufgaben.Kann tiefe Interessen haben, aber Schwierigkeiten, den Fokus auf die „langweiligen“ Teile davon aufrechtzuerhalten.
RoutineGedeiht bei Vorhersehbarkeit; Veränderungen verursachen erheblichen Stress.Sehnt sich nach Neuem und Stimulation; kann von Routine gelangweilt sein.Ein ständiger innerer Kampf zwischen dem Bedürfnis nach Routine (Autismus) und dem Bedürfnis nach Neuem (ADHS).
Sensorische ReizeOft hypersensibel, was zu sensorischer Überlastung führt.Kann sensorisch-suchend nach Stimulation sein oder sensorisch-vermeidend, wenn überfordert.Erlebt sowohl sensorische Empfindlichkeiten als auch ein Bedürfnis nach Stimulation, was verwirrend sein kann.

Wenn Sie sich in diesen Beschreibungen wiederfinden, kann ein kostenloser Autismus-Test ein hilfreiches Werkzeug für die erste Erkundung sein.

Ihr Weg zur Klarheit beginnt mit einem einzigen Schritt

Die Verflechtung von Autismus und ADHS im Erwachsenenalter zu entwirren, ist ein komplexer Prozess. Die wichtigste Erkenntnis ist, sich kein Etikett aufzuzwingen, sondern diese Rahmenwerke als Werkzeug für Selbstmitgefühl und Verständnis zu nutzen. Zu erkennen, warum Sie mit bestimmten Dingen zu kämpfen haben – sei es aufgrund von sensorischer Überlastung, Exekutivfunktionsstörungen oder sozialer Fehlinterpretation – befähigt Sie, bessere Strategien zu finden und sich für Ihre Bedürfnisse einzusetzen.

Diese Reise dreht sich darum, Ihren einzigartigen Neurotyp zu verstehen. Die Verwirrung, die Sie empfinden, ist gültig, aber Sie müssen sie nicht allein bewältigen. Ein wissenschaftlich fundiertes Online-Screening kann wertvolle, personalisierte Einblicke liefern, um Ihre nächsten Schritte zu leiten. Es ist ein privater, zugänglicher Weg, Ihr persönliches Puzzle zusammenzusetzen. Beginnen Sie Ihre Reise hier.

Häufig gestellte Fragen zur Neurodiversität

Was ist der Unterschied zwischen einem Online-Screening und einer professionellen Diagnose?

Dies ist ein entscheidender Unterschied. Ein Online-Screening, wie unser zuverlässiges Screening-Tool, ist eine Bildungsressource, die darauf abzielt, Merkmale zu identifizieren, die mit einer Erkrankung wie Autismus verbunden sind. Es liefert eine Punktzahl und erstes Feedback basierend auf Ihren Antworten. Eine professionelle Diagnose hingegen ist eine umfassende medizinische Beurteilung, die von einem qualifizierten Experten (wie einem Psychologen oder Psychiater) durchgeführt wird und der einzige Weg ist, offiziell mit ASS oder ADHS diagnostiziert zu werden.

Wie äußert sich Autismus bei Frauen anders?

Autismus bei Frauen und Mädchen wird oft übersehen, weil er sich anders äußern kann. Frauen neigen eher dazu, ihre autistischen Merkmale zu „maskieren“ oder zu tarnen, um sozial dazuzugehören. Dies beinhaltet das bewusste Erlernen und Nachahmen sozialer Verhaltensweisen, was unglaublich anstrengend sein kann. Anstatt offensichtlicher repetitiver Verhaltensweisen könnten ihre Spezialinteressen sozial „akzeptabler“ sein, wie Literatur oder Psychologie, was sie schwerer erkennbar macht.

Kann man sich selbst mit Autismus oder ADHS diagnostizieren?

Obwohl die Selbstdiagnose ein komplexes und in der neurodiversen Gemeinschaft debattiertes Thema ist, ist sie kein Ersatz für eine professionelle Beurteilung. Viele Erwachsene gelangen nach umfassender Recherche zu einer starken Selbsterkenntnis, was sehr validierend sein kann. Ein Fachmann kann jedoch andere Erkrankungen mit überlappenden Symptomen ausschließen und Zugang zu offizieller Unterstützung und Anpassungen ermöglichen. Wenn Sie vermuten, autistisch zu sein, ist ein großartiger erster Schritt, unseren Autismus-Test zu machen und die Ergebnisse in ein Gespräch mit einem Gesundheitsdienstleister einzubringen.